Gelingt es, PBS (Bio-Polymer Polybutylensuccinat) sowohl für die Garnherstellung als auch für die Beschichtung einzusetzen, steht ein innovatives Einkomponentenkunstleder zur Verfügung, das - aus über 90 % nachwachsender Rohstoffbasis besteht - ohne Auftrennung in Einzelbestandteile der Verwertung am Ende des Lebenszyklus zuführbar ist - unter Umweltbedingungen vollständig biologisch abbaubar ist. Ziel des Vorhabens war daher die Etablierung geeigneter Prozesse zur Kunstlederherstellung mit PBS als Ausgangsstoff sowohl für alle am Verbund beteiligten Lagen der Beschichtung als auch den Textilträger, so dass von einem Einkomponenten-Kunstleder gesprochen werden kann. Dazu war zum einen die Realisierung eines Spinnprozesses, der die Verarbeitung von 100 % PBS erlaubt, eine wichtige Voraussetzung. Der Schmelzbereich des PBS liegt mit ca. 115 °C sehr niedrig. Die Installation eines stabil laufenden Schmelzspinnprozesses stellte daher eine Herausforderung dar.
71 Seiten, 43 Abbildungen, 20 Tabellen
Bearbeitungszeitraum:
01.03.2021 – 31.08.2023
Autoren:
Dr. Frank Gähr
Dr. Stefan Schindler
Angela Funk
Dr. Kristin Trommer
Forschungsstelle:
DITF – Institut für Textilchemie und Chemiefasern
FILK Freiberg
Erschienen:
31.03.2023